
| 
 Ensemble Ecclesia Aquatica 
		Das Ensemble Ecclesia 
		Aquatica hat sich 2022 auf Initiative von Bettina Fierz hin gefunden, um 
		bei der langen Nacht der Zürcher Museen ein Programm mit geistlicher 
		Musik der Spätrenaissance und des Frühbarock aus dem deutschsprachigen 
		Raum zu präsentieren. Der Name Ecclesia Aquatica – Wasserkirche – 
		bezieht sich auf den ersten Auftrittsort des Ensembles. Die Mitglieder 
		des Ensemble Ecclesia Aquatica sind erfahrene und engagierte 
		Laiensängerinnen und -sänger, die ihre Fertigkeiten in namhaften Chören 
		und Ensembles in der ganzen Schweiz, mitunter auch in solistischer 
		Funktion, einbringen.   
 | 
Programm

| 
	 
			Seit mehreren Jahren  
			präsentiert sich das Ensemble Musicalina mit geistlicher und 
			weltlicher Musik aus dem 16., 17. Und 18. Jahrhundert im 
			Konzertleben. Im Jahr 1989 in der Region Solothurn aus der 
			gemeinsamen Freude an kammermusikalischer Arbeit entstanden, umfasst 
			das  
			Ensemble  
			
			heute drei bis vier SängerInnen und zwei 
			bis drei InstrumentalistInnen (Generalbassgruppe), welche zwei- bis 
			dreimal jährlich eine  
		
			Konzertreihe  
			in Schweizer Städten veranstalten. | 
Programme
| 
        Engelszungen 
         
        Vesper SS. Nominis Jesu 
         
        Heliotropium Mysticum 
         
        Magnificat & Tedeum  
         
        
		Psalmodia 
		Vespertina 
        
		Bach Kantaten
         
        
        
		Festliche Barockmusik der Schweizer Franziskaner
     
	Weihnachtskonzert Französische BarocAch Gott, wie manches Herzeleid» BWV | 
| 
 ensemble glarean 
 		Das "ensemble glarean" hat sich im Jahr 2002 gefunden, um Werke von 
		Schweizer vor-Barock-Komponisten in das heutige Musikleben 
		zurückzurufen. Mit dem Namen Glarean erweist das Ensemble einem 
		herausragenden Schweizer Humanisten und Musikwissenschaftler seiner Zeit 
		die Ehre. Sämtliche Mitwirkenden sind auf dem Gebiet der Musik in 
		vielfältiger Weise - SängerInnen in Konzert und Oper, Organist, 
		Dirigenten, Pädagogen - tätig. Alle verfügen über reiche Erfahrung an 
		Ensemble Arbeit (Vokalensemble Zürich, Les Flamboyants, Peregrina, 
		Musicanti Erranti, Musicke & Mirth, Capella Dvcale Venetia, Gilles 
		Binchois, Cantus Figuratus, Bach Collegium Japan, Musicalina, Singknaben 
		St. Urs) insbesondere auf dem Gebiet der alten Musik (Mittelalter, 
		Renaissance, Barock).				"Dodekachordon" - Motteten und Orgelwerke von Gregor Meyer, Johannes 
		Wannemacher und Fridolin Sicher - ist das erste Programm des "ensemble 
		glarean". Eine erste Konzert Serie im Frühjahr 2003 hat sowohl von Seiten 
		des Publikums als auch der Presse grosses Lob punkto Ausführung und 
		Programmgestaltung geerntet. Die eigens angefertigten Übertragungen der 
		Noten von Gregor Meyer und Johannes Wannemacher in moderne Partituren 
		waren Ausgangspunkt für dieses Programm. Die Werke dieser beider 
		Komponisten sind nur partiell in modernen Ausgaben erschienen, heute 
		vergriffen und nicht mehr erhältlich. Als Grundlage für die 
		Transkription dienten das Original von Glareans "dodekachordon" sowie eine 
		um 1888 erschienene Übersetzung von Peter Bohn.				Nach weiteren Konzerten mit "dodekachordon" in der ganzen Schweiz, 
		insbesondere in Kirchen mit historischen Orgeln, ist die Aufführung von 
		Werken von Manfredo Barbarini Lupus, Homer Herpol und Erich Schmid 
		geplant.  
		 | 
Programme
| 
 dodekachordon 1547 
       
		Geistliche Werke
        von: __________________________________________________________Passionskonzert 
		Geistliche
    	Werke von: Geistliche Werke von: Erich Schmid (1907-2000) Homer Herpol (c1510.1572) Manfredo Barbarini Lupi (um 1560) __________________________________________________________ ecce quam bonum Geistliche Werke von: Erich Schmid (1907-2000) Ludwig Senfl (c1486-1542) Jacob Clemens non Papa (1510-C1558) Eduard Munzinger (1831-1899) Audio __________________________________________________________ Noe, Noe 
        Renaissance-Weihnachtsmusik Passion 
        Alexander Grechaninov 
	(1864-1956): Passion Opus 58 (1911-12) A cappella-Werke von John Rutter David Overton, Benjamin Britten Philip Stopford, Urmas Sisask u.a. 
        
        __________________________________________________________
   
		
		 A Ceremony of Carols         
    
		 Benjamin Britten (1913-1976): 
A Ceremony of Carols für Frauenchor und Harfe, Opus 28 
 | 
| Publikationen |